Die umfassende Beschreibung der O2-Versorgung eines Patienten würde eigentlich die Kenntnis des HZV oder der speziellen Organdurchblutung sowie des arteriellen O2-Gehalts erfordern, also die…
Gastkommentar von cand. med. Maximilian Lodde (Mainz)
Einleitung
Sicherzustellen, dass ein ungeborenes Kind während seiner Geburt ausreichend mit Sauerstoff versorgt ist, ist eine der großen…
Die Publikation Optimierung des Säure-Basen-Status unter Hypothermie enthält folgende klinisch relevante Empfehlung:
Zur Diagnostik Will man die vom Blutgas-Analysator gemessenen Werte…
An dieser Stelle werden im Folgenden Fakten zusammengestellt, die einen klinisch relevanten Zusammenhang zwischen dem Base Excess (BE, mmol/l) und der Gerinnung des Blutes dokumentieren, dargestellt…
Stoffwechselendprodukte
Im Stoffwechsel des Menschen werden laufend Säuren (H+-Donatoren) und Basen (H+-Akzeptoren) produziert, die die Konzentration freier H+-Ionen im Organismus und damit den…
Prof. Dr. med. Rolf Zander
Inhaltlich verantwortlich Ehemals Institut für Physiologie & Pathophysiologie Universität Mainz
Cordula Detel-Zander
Redaktion
Zu dieser Arbeit im Deutschen Ärzteblatt 2011; 108: 827-835 (die vollständige Version finden Sie hier) wurde von R. Zander ein Leserbrief eingereicht, der aber vom Deutschen Ärzteblatt wegen…
(Ausgabe 01/2012)
Vorstellung von CitrISO
Für alle denkbaren Bereiche der Hämotherapie wird ein neues Citrat-haltiges Mittel zur Gerinnungs-Hemmung (Antikoagulans) vorgestellt, erstmals ein echtes…
Störungen des Elektrolyt- plus Säure-Basen-Status, die speziell in München als iatrogene Störungen auftreten und dort als Besonderheiten des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes diagnostiziert…
R. Zander (Mainz), W. Lang (Mainz), P. Lodemann (Inst. für Labormedizin, Helios Klinikum Berlin-Buch)*
Das Molekulargewicht (MW) von Hämoglobin (Hb) beträgt 64458 g [1] und damit hat 1 mol Hb eine…